Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Willst du verhindern, dass dein Ouzo an Geschmack verliert?

Viele Ouzo-Liebhaber lagern ihren griechischen Anisschnaps falsch und wundern sich später über Geschmackseinbußen.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du, wie du Ouzo optimal lagerst.

Die richtige Temperatur für die Ouzo-Lagerung

Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Lagerung von Ouzo. Ideal sind konstante 15-18°C, wie sie in einem kühlen Keller oder einem Vorratsschrank herrschen.

Vermeide extreme Temperaturschwankungen, da diese die ätherischen Öle des Anis beeinträchtigen können. Ein Kühlschrank ist für die Langzeitlagerung nicht optimal, da er zu kalt ist und die Aromastoffe „einfriert“.

Zimmertemperatur ist grundsätzlich akzeptabel, solange sie konstant bleibt. In heißen Sommern solltest du den Ouzo jedoch an einen kühleren Ort bringen, um die Qualität verschiedener griechischer Ouzosorten zu bewahren.

Licht und UV-Schutz: Warum Dunkelheit wichtig ist

Ouzo sollte immer dunkel gelagert werden. Direktes Sonnenlicht und UV-Strahlen können die empfindlichen Aromastoffe zerstören und den charakteristischen Anisgeschmack verfälschen.

Ein geschlossener Schrank, eine Speisekammer oder ein Keller bieten den idealen Lichtschutz. Falls dein Ouzo in einer klaren Glasflasche abgefüllt ist, ist dieser Schutz noch wichtiger.

Auch künstliches Licht kann bei längerer Einwirkung schädlich sein. Bewahre die Flasche daher nicht in der Nähe von Lampen oder anderen Lichtquellen auf.

Die optimale Lagerposition der Flasche

Im Gegensatz zu Wein solltest du Ouzo immer stehend lagern. Der hohe Alkoholgehalt von etwa 40% würde den Korken angreifen und porös machen, wenn die Flasche liegt.

Ein poröser Korken führt zu:

  • Oxidation des Ouzos
  • Verdunstung des Alkohols
  • Eindringen von Fremdgerüchen
  • Geschmacksveränderungen

Stelle sicher, dass die Flasche auf einer stabilen Oberfläche steht, wo sie nicht umfallen kann.

Wir empfehlen
Dripex 4 Etagen Weinregal, klein
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Luftfeuchtigkeit und Umgebungsbedingungen

Eine relative Luftfeuchtigkeit von 50-70% ist ideal für die Ouzo-Lagerung. Zu trockene Luft kann den Korken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung am Etikett oder Korken fördern können.

Vermeide Orte mit starken Gerüchen wie:

  • Gewürzschränke
  • Reinigungsmittelschränke
  • Räume mit Zigarettenrauch
  • Küchen mit intensiven Kochgerüchen

Ouzo kann fremde Gerüche über den Korken aufnehmen, was den Geschmack beeinträchtigt.

Wir empfehlen
Antonki 2 Stück Thermometer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Nach dem Öffnen: Besondere Lagerungshinweise

Sobald du die Flasche geöffnet hast, beginnt ein langsamer Oxidationsprozess. Verschließe die Flasche nach jedem Gebrauch sofort wieder fest.

Ein geöffneter Ouzo hält sich bei richtiger Lagerung mehrere Jahre, ohne merklich an Qualität zu verlieren. Der hohe Alkoholgehalt konserviert das Getränk natürlich.

Prüfe gelegentlich den Korken auf Risse oder Porösität. Falls nötig, kannst du den Ouzo in eine andere Flasche mit intaktem Verschluss umfüllen.

Wir empfehlen
Vicloon Flaschenverschluss Bunt, 12
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Lagerungsfehler vermeiden

Diese Fehler solltest du unbedingt vermeiden:

  1. Lagerung im Gefrierschrank: Ouzo kann bei sehr niedrigen Temperaturen trüb werden
  2. Aufbewahrung in der Küche: Temperaturschwankungen und Gerüche beeinträchtigen die Qualität
  3. Liegende Lagerung: Schädigt den Korken und führt zu Oxidation
  4. Offene Flaschen zu lange stehen lassen: Verdunstung und Geschmacksverlust

Woran erkennst du schlecht gelagerten Ouzo?

Richtig gelagerter Ouzo behält seine kristallklare Farbe und den intensiven Anisduft. Anzeichen für schlechte Lagerung sind eine gelbliche Verfärbung, schwächerer Geruch oder ein flacher Geschmack.

Die berühmte Trübung beim Verdünnen mit Wasser sollte weiterhin auftreten – fehlt dieser „Louche-Effekt“, deutet das auf Qualitätsverlust hin.

Für die perfekte Kombination aus griechischen Tapas gib es keine bessere Wahl als einen gut gelagerten Ouzo. Bei richtiger Lagerung bleibt dein Ouzo jahrelang genießbar und behält seine authentischen griechischen Aromen, die auch in Kombination mit hervorragenden griechischen Weinen geschätzt werden. Befolge diese einfachen Regeln, und du wirst lange Freude an deinem Ouzo haben.

Andreas ist Griechenland-Kenner und gibt Tipps zu den schönsten Plätzen und kulturellen Highlights in diesem faszinierenden Land.